Kompetenzen
Wir führen Restaurationen und Reparaturen an elektronischen Geräten und Anlagen unterschiedlicher Art aus, entwickeln und bauen elektronische Schaltungen im Umfeld der Steuerungstechnik und erstellen Computer-Programme in unterschiedlichen Programmiersprachen. Ein paar Beispiele finden Sie unten.
Reparaturen
Bircher Zeitrelais

Bei einer historischen Anlage zur Ausbildung von Panzerfahrern werden mehrere Netzteile mittels Bircher Zeitrelais gestaffelt Ein- und Ausgeschaltet. Mehrere dieser Zeitrelais war defekt. Deshalb liess sich die Anlage nicht mehr starten. Da baugleiche Relais nicht mehr erhältlich sind, wären umfangreiche elektrische und mechanische Änderungen notwendig gewesen. Dank der Reparatur dieser Zeitrelais war es möglich, diese Anlage mit geringem Aufwand wieder in Stand zu setzen.
Liftanlage Softstart

Bei einem hydraulischen Personenaufzug ist die Softstart-Einrichtung der Hydraulikpumpe ausgefallen. Diese sorgt mittels einer geregelten Phasenanschnittsteuerung für den sanften Anlauf der Hydraulikpumpe, welche die Aufzugskabine aufwärts bewegt.
Aufgrund eines ungünstigen thermischen Designs sind einzelne Bauteile vorzeitig ausgefallen.
Durch die Reparatur dieser Baugruppe konnte der Kunde mehrere tausend Franken, die ein Komplettersatz der Baugruppe gekostet hätte, einsparen.
Neuentwicklungen
Rechnerersatz für Panzerfahrsimulator
Das Schweizerische Militärmuseum in Full www.festungsmuseum.ch verfügt über den weltweit einzigen noch existierenden Fahrsimulator für den Schweizer Panzer 68. Während ein paar Jahren, nach dessen Inbetriebnahme im Museum, wurden mit Besuchern Simulatorfahrten durchgeführt. Diese Fahrten erfreuten sich grosser Beliebtheit.
Aufgrund der Alterung des eingesetzten Steuerungsrechners, eines MITRA-125 aus den 1970er Jahren, fiel dieser irgendwann komplett aus. Ersatzteile für diesen über 40 Jahre alten Rechner waren nicht mehr erhältlich.
Nach einigen Jahren des Stillstandes, wurde damit begonnen, die Anlage zu restaurieren. Der grösste Knackpunkt bildete hierbei der defekte Hauptrechner. Damit die Anlage wieder in Betrieb gehen konnte, wurde letztendlich entschieden, den defekten MITRA-125 Rechner durch ein dem aktuellen technischen Stand entsprechendes System zu ersetzen.

Hierfür wurde ein kostengünstiger RaspberryPi Kleinrechner, welcher die Leistungsfähigkeit des originalen MITRA-125 übertrifft, ausgewählt. Damit der RaspberryPi mit der bestehenden Simulator-Hardware kommunizieren kann, musste eine spezielle Adapterkarte entworfen und hergestellt werden. Auf diese Karte wurde auch der RaspberryPi montiert. Er kommuniziert über eine gebräuchliche Ethernet-Schnittstelle mit dem Bedienrechner.
Glücklicherweise war die umfangreiche Dokumentation der Originalsoftware komplett vorhanden. Damit konnte das Betriebssystem des Simulators in C++ passend für den RaspberryPi neu programmiert werden.
Seit August 2020 ist der Fahrsimulator wieder in Betrieb und erfreut sich wiederum grosser Beliebtheit.
Storensteuerung

Die Storen und mehrere Beleuchtungskörper eines Wohngebäudes wurden mittels einer proprietären Steuerung geregelt. Für diese waren nach 15 Betriebsjahren keine Ersatzteile mehr lieferbar.
Diese Steuerung wurde deshalb durch eine handelsübliche Siemens LOGO!® SPS ersetzt. Dadurch lässt sich die Anlage bei Bedarf zusätzlich erweitern. Zusätzlich konnte ein Web-Interface für die Fernbedienung mittels eines Smartphones implementiert werden.
Umbau Beleuchtungsanlage
Für einen Kunden aus der Veranstaltungstechnik-Branche wurde eine Niedervolt-Beleuchtungsanlage überarbeitet und im Funktionsumfang erweitert. Zehn bestehende Beleuchtungsboxen enthalten je einen Netztransformator für je fünf Niedervolt-Halogenlampen.

Ursprünglich wurden durch Ein- und Ausschalten der Netzspannung alle fünf Halogenlampen gemeinsam ein- und ausgeschaltet. Der Wunsch war, dass über eine DMX-512 Schnittstelle jede Halogenlampe einzeln in ihrer individuellen Helligkeit gesteuert werden kann. Es wurde eine kundenspezifische Niedervolt-Dimmereinheit, welche in die Beleuchtungsboxen eingebaut werden kann, entwickelt. Diese steuert abhängig von den anliegenden DMX-512 Daten die Helligkeit von jeweils fünf Halogenlampen individuell im 12V Stromkreis.
DMX-512 Lichtsteuerung
Eine Veranstaltungstechnik-Verleihfirma wünschte sich ein narrensicheres, durch ungeschultes Personal zu bedienendes Steuergerät. Mit diesem sollte auf eine einfache Art, Gruppen von Multifunktionsscheinwerfern gesteuert werden können.

Das gemäss den Anforderungen des Kunden hergestellte Gerät generiert mittels eines Mikrokontrollers die Daten für die Schnittstelle zu den Scheinwerfern nach dem DMX-512 Protokoll. Im internen Festspeichers des Gerätes sind mehrere, durch einen Drehschalter wählbare, Bewegungsprogramme abgelegt. Diese können durch weitere Drehschalter zusätzlich variiert werden.